Im Themenkreis "Recht aktuell!" sind unsere Fachveranstaltungen zu neuen (innovativen) Regelungen oder Rechtsänderungen im Unternehmensrecht für mittelständische Unternehmen (KMU) und Verbände zusammengefasst, die regelmäßig einen aktuellen Handlungsbedarf in den (Unternehmens-) Organisationen auslösen.
Abgesehen von dem aktuellen Dauerthema neues Geschäftsgeheimnisschutzgesetz, das aktive Schutzmaßnahmen von Unternehmen für den Schutz der betrieblichen Geschäftsgeheimnisse verlangt und das gerade in kleineren mittelständischen Unternehmen noch weitgehend nicht beachtet und umgesetzt wurde, ist u. a. die Herausforderung durch Corona-Pandemie zu nennen, die eine Neugestaltung und Überprüfung von wesentlichen Vertragsverhältnissen im Unternehmen erfordert (u.a. aufgrund der Neuausrichtung der Geschäftsmodelle).
Wir achten nicht nur auf individuelle Betreuung in Inhouse- und Kleinstgruppenveranstaltungen, sondern legen auch Wert darauf, dass alle Veranstaltungen innerhalb von 14 Tagen buchbar sind. Sollten Sie keinen passenden Termin finden, werden wir versuchen Ihnen umgehend einen individuell passenden Termin vorzuschlagen. Wir freuen uns besonders über neue Themenvorschlägen von Unternehmen oder Kooperationspartnern.
Zurzeit bieten wir u.a. folgende Veranstaltungen zum aktuellen Unternehmensrecht für mittelständische Unternehmen an:
Neu Corona Virus! Recht aktuell: mittelständische Unternehmen (KMU) SelbständigeArtikel-Nr.: 0002Viele mittelständische Unternehmen, Freiberufler und Kleingewerbetreibende, insbesondere aus der Kreativwirtschaft sind durch den Ausbruch des Corona-Virus in ihrer wirtschaftlichen Existenz betroffen. Wir erörtern in der Sonderveranstaltung in Inhouse-Webinaren die rechtlichen Folgen, Hilfsmaßnahmen und, Gestaltungsmöglichkeiten. |
Neu Inhouse / Inhouse-Webinar: Geschäftsgeheimnisschutz Organisation / VertragsgestaltungArtikel-Nr.: 4651
Die Inhouse-Veranstaltung / Inhouse-Webinar-Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte und spezialisierte Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen, die mit der Einführung des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen betraut sind, sowie an Mitarbeiter von Interessenverbänden, die Mitgliedsunternehmen beraten. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Besprochen werden zunächst die Rechtsgrundlagen und die Organisation des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unetrnehmen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Teilnehmer in der Gestaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen im Arbeitsverhältnis und in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (NDA - Non-Disclosure-Agreement). |
Neu Inhouse / Inhouse Webinar: Geschäftsgeheimnisschutz OrganisationArtikel-Nr.: 4652
Die Inhouse-Veranstaltung / Inhouse-Webinar-Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte und spezialisierte Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen, die mit der Einführung des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen betraut sind, sowie an Mitarbeiter von Interessenverbänden, die Mitgliedsunternehmen beraten. Besprochen wirden die Rechtsgrundlagen und die Organisation des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen. |
Neu Inhouse/Inhouse-Webinar: Geschäftsgeheimnisschutz Vertragsgestaltung VertraulichkeitsvereinbarungenArtikel-Nr.: 4653
Die Inhouse-Veranstaltung / Inhouse-Webinar-Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte und spezialisierte Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen, die mit der Einführung des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen betraut sind, sowie an Mitarbeiter von Interessenverbänden, die Mitgliedsunternehmen beraten. Die Teilnehmer werden in der Gestaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen im Arbeitsverhältnis und in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (NDA - Non-Disclosure-Agreement) geschult. |
Neu Kleinstgruppenveranstaltung: Geschäftsgeheimnisschutz Organisation / VertragsgestaltungArtikel-Nr.: 4651a
Die Kleinstgruppen-Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte und spezialisierte Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen, die mit der Einführung des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen betraut sind, sowie an Mitarbeiter von Interessenverbänden, die Mitgliedsunternehmen beraten. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Besprochen werden zunächst die Rechtsgrundlagen und die Organisation des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unetrnehmen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Teilnehmer in der Gestaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen im Arbeitsverhältnis und in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (NDA - Non-Disclosure-Agreement). |
Neu Kleinstgruppenveranstaltung: Geschäftsgeheimnisschutz OrganisationArtikel-Nr.: 4652a
Die Kleinsgruppen-Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte und spezialisierte Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen, die mit der Einführung des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen betraut sind, sowie an Mitarbeiter von Interessenverbänden, die Mitgliedsunternehmen beraten. Besprochen wirden die Rechtsgrundlagen und die Organisation des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen. |
Neu Kleinstgruppen: Geschäftsgeheimnisschutz Vertragsgestaltung VertraulichkeitsvereinbarungenArtikel-Nr.: 4653a
Die Kleinstgruppen-Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte und spezialisierte Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen, die mit der Einführung des Geschäftsgeheimnisschutzes im Unternehmen betraut sind, sowie an Mitarbeiter von Interessenverbänden, die Mitgliedsunternehmen beraten. Die Teilnehmer werden in der Gestaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen im Arbeitsverhältnis und in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (NDA - Non-Disclosure-Agreement) geschult. |